(Stand: 10.04.2021)
über Menü (oben rechts): Neuigkeiten, Termine, Geschichte und Denkmalbeschreibung ROTEHORNPARK, Überblick über mögliche/geplante/aktuelle Bauvorhaben, Unterschriftenliste
———-
Wir sind als Bürgerinitiative unabhängig, unparteiisch, für alle Bürger/-innen, Gäste offen, die sich für den Erhalt/ die Erweiterung des Stadtparks ROTEHORN als GRÜNE LUNGE und für Erholung, Sport, Kultur, Freizeit in diesem Bereich einsetzen möchten. Wir werden zum besseren Verständnis hier auch Beiträge einstellen, die den Stadt- u. Kulturpark ROTEHORN nur indirekt betreffen.
&
Liebe Leute! Bitte haltet zur Abwendung der Corona-Pandemie mindestens 2 m Abstand zu Personen ein und benutzt eine Nase-Mund-Schutzmaske! Für Eure eigene Gesundheit und auch die Gesundheit anderer! Soviel Verstand muss sein! (10.04.2021)
———-
Sei kein Frosch! Mach mit! Rette den Stadtpark ROTEHORN!


———-
Informieren Sie sich und bringen Sie sich ein, denn nur gemeinsam können wir die „Willkür“ stoppen!
———-
Landtagswahl Sachsen-Anhalt, eventuell OB-Wahl in der Landeshauptstadt Magdeburg, Bundestagswahl –> –> –> Wer die Bebauung der ROTEHORNINSEL in der LH Magdeburg mit Luxuswohnungen, Hotels, Seniorenwohnanlage, Schule und dergleichen nicht unterbindet, hat das Baugesetz, Denkmalschutz, Naturschutz, Hochwasserschutz, Umweltschutz, Klimaschutz, Stadtentwicklung und vieles andere mehr NICHT verstanden! –> –> –> –> –> –> –> –> –> Bürger/-innen wissen das u. werden entsprechend handeln!
———-
Bäume retten das Klima der Landeshauptstadt Magdeburg, nicht nur deshalb muss auch die geschützte Lindenallee in der Stadtparkstraße erhalten bleiben!
Baumwurzeln werden zerstört! ??? 14,50m breite Straße trifft auf ca. 6m breite Straße stark beschädigtes historisches Straßenpflaster Das ist keine Straße für Baufahrzeuge!
verbessert die Luftfeuchtigkeit, bietet Schatten, … Vögel, …. Insekten, ….
Hier handelt es sich um eine natur- u. denkmalgeschützte, mehrreihige Lindenallee, die die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Magdeburg zugunsten von Luxuswohnungen, Hotels, einer neuen Hauptstraße, die niemand benötigt, u.a. zerstören will.
Wir sind gesund u. wichtig!
Wir leben ca. 300 Jahre!
Wir schaffen gutes Klima!
(nicht nur für die Innenstadt der Landeshauptstadt Magdeburg)
Wir, die natur- u. denkmalgeschützten Allee-Bäume der Stadtparkstraße in der Landeshauptstadt Magdeburg
———-
„Das Elb“ ist nicht der Ersatzbau für das „Haus der Athleten„
&
HOTEL-NEUBAU „Das Elb“ steht betriebsbereit im Hafen
Hier ist die Frage, ob beim Bau überhaupt alles mit rechten Dingen durchgezogen wurde. Ein durch Hochwasser geschädigtes „Haus der Athleten“ wurde plötzlich von einer Sportlerunterkunft in ein pompöses Privat-Hotel umgemünzt. Ich habe davon gehört, das es sehr viel Widerspruch zu diesem Bau und dem Drumherum gibt. Es wäre schön, wenn mal ein Redakteur einer „freien Presse“ sich damit beschäftigt. Sogar Straßen werden dafür im Stadtpark ausgebaut. Wieso eigentlich? Ich halte das für unrechtmäßige Bebauung und Umwidmung.
(Quelle: Leserbrief an die Volksstimme (leserpost@volksstimme.de), 24.02.2021 (Verfasser ist der BI bekannt)
———-
19.02.2021 – Umweltpolitische Aktion – Stadtpark ROTEHORN der LH Magdeburg (Initiator: Umweltgewerkschaft Magdeburg)
Ein starkes Team – Vertreter von 4 verschiedenen Organisationen/Verbänden/Parteien mit der gleichen Vision vom Leben in der Landeshauptstadt Magdeburg –> Stadtpark ROTEHORN retten
(Fotos: C.Meier, 19.02.2021)
Zahlreiche Bürger/-innen folgten sehr aufmerksam unseren Ausführungen zum Sachverhalt: Keine Bebauungen (Luxuswohnungen, Luxus-Senioren-Wohnanlagen, bis zu 7-zügige Schule, Hotels, 750 Stellplätze für PKW und Reisebusse allein im Umfeld von Stadthalle und Hyparschale u.ä.) im Stadt- u. Kulturpark ROTEHORN!
Die GRÜNE LUNGE der Landeshauptstadt Magdeburg (Kaltluftentstehungsgebiet) zu erhalten, damit insbesondere die Innenstadt weiterhin mit Frischluft versorgt werden kann und Erhalt unserer Umwelt (ROTEHORNPARK) sind unser Anliegen.
———-
Landeshauptstadt Magdeburg – Stadtteil Werder – ROTEHORNINSEL (Stadtpark ROTEHORN) – nördliche Rotehornspitze
Auch dieses alte Seezeichen (gelber Kegelstumpf) gehört zum Stadtpark ROTEHORN (nördliche Rotehornspitze)(gegenüber der Dampferanlegestelle der „Weißen Flotte“ am Petriförder gelegen).
———-
Prüfbedarf nicht nur zum geplanten Neubau einer Schule im Stadtpark ROTEHORN –> Das sagen wir (BI) doch schon lange!
———-
++ Eilmeldung + Zerstörung der Stadtparkstraße STOPPEN! ++
&
Wer hat diesen Auftrag (sogenannte „Verlängerung der Stadtparkstraße einschließlich Anbindung an die denkmalgeschützte Stadtparkstraße) ausgelöst? Welche Kosten entstehen der LH Magdeburg durch diesen Auftrag? Unter welcher Position werden diese Kosten im Haushalts- bzw. Investitionsplan geführt? Waren für diese Maßnahmen Beschlüsse des Stadtrates der LH Magdeburg erforderlich und wenn ja, wo sind diese nachzulesen?
Zerstörung des eingetragenen Biotops Taube Elbe, der denkmalgeschützten Stadtparkstraße und Teilen der Linden-Alleen Dieser Bereich steht seit 2017 unter Denkmalschutz! Links: eingetragenes, geschütztes Biotop Taube Elbe Die rote Markierung spricht für sich! Wer hat die Baumfällungen im Bereich der denkmalgeschützten Stadtparkstraße, der geschützten Lindenallee, dem eingetragenen Biotop Taube Elbe veranlasst?
-Wie soll der bereits erkennbare Anschluss des neuen Fuß- u. Radweges an die doppelreihige geschützte Linden-Allee in der denkmalgeschützten Stadtparkstraße erfolgen?
– Wer kommt gegebenenfalls für die bereits entstandenen Schäden am Baudenkmal-Garten-Sachsen/Anhalt-Stadtpark Rotehorn auf?
(Fotos: R. Fiedler, 23.12.2020)
———-
Landeshauptstadt Magdeburg und ihre BRÜCKEN
Hinzu kommen noch monatelange Sanierungsarbeiten der bahneigenen Eisenbahnbrücke über die Stromelbe und häufige Unfälle bzw. Sanierungsarbeiten der Autobahn A2.
———-
Keine solide Haushaltsführung (DS0549/20) und Blanko-Scheck (DS0549/20 Punkt 4)
Die DS0549/20 (Kostenerhöhung Ersatzneubau Strombrücke) ist nicht nur von äußerst mangelhafter Qualität hinsichtlich der finanziellen Fakten, sie jubelt auch Fakten unter, die im Stadtrat nicht beschlossen wurden bzw. anderen Beschlüssen massiv widersprechen und enthält einen Freibrief für die Stadtverwaltung (unendliche Ausgabe von finanziellen Mitteln ohne weitere Zustimmung des Stadtrates und ohne vorherige Abstimmung zum Inhalt), was einer korrekten Haushaltsführung widerspricht. So eine Drucksache sollte nicht im Stadtrat beschlossen werden, sondern sollte in die Stadtverwaltung zurücküberwiesen werden (Schlimm genug, dass den Stadträten eine derartige Drucksache überhaupt vorgelegt wird („Dummheit“?, „Frechheit“?, „Absicht“?).(03.12.2020)
Bitte lesen Sie die Begründung der BI zur Ablehnung der DS:
———-
Schulstandort im Stadtpark ROTEHORN ist eine Entscheidung ohne Herz/ Hirn/ Verstand!
Am 03.12.2020 wurde im Stadtrat beschlossen eine bis zu 7 zügige Gemeinschaftsschule im Stadtpark ROTEHORN (ca.53.000m² im Bereich Am Winterhafen, Tiefbauamt) zu bauen. Zur Erinnerung: Grundschule Friedensweiler –> geschlossen (Pension), Schulgebäude Turmschanzenstraße –> abgerissen (Luxuswohnungen), Fröbel-Schule Kleine Schulstraße –> geschlossen (KITA), Grundschule Weitlingstraße –> verkleinert (Luxuswohnungen), Schulgebäude Leiterstraße –> geschlossen (Gerichtsgebäude), Schulgebäude Leibnizstraße –> geschlossen (Volkshochschule), Schulgebäude Brandenburger Straße –> geschlossen usw.
Diese Entscheidung (Schulstandort im Stadtpark ROTEHORN) ist nicht nur aus bildungspolitischer Sicht ohne Herz/Hirn/Verstand sondern verletzt auch Naturschutz, Denkmalschutz, Klimaschutz, Umweltschutz, Hochwasserschutz und versenkt weitere Steuergelder sinnlos, sondern richtet sich auch gegen die Interessen der Allgemeinheit, gegen die Bürger/-innen.
———-
Stadtpark ROTEHORN – Stadtverwaltung LH MD zerstört diesen „Juwel“ – Andere Städte zeigen, wie es anders geht!
Bedeutende Städte wie New York, London, Budapest, Hamburg, Dresden kennen ihre Schätze (ihre Landschaftsparks) und erhalten, pflegen, gestalten, nutzen sie als besonderen Anziehungspunkt für ihre Bürger/-innen, Gäste, Touristen. Ganz nebenbei wird auch noch die Wirtschaftskraft gestärkt. –> Warum „zerstört“ und „verkauft“ die Landeshauptstadt Magdeburg ihr Juwel, den Stadt- u. Kulturpark ROTEHORN, die GRÜNE LUNGE der Stadt?
Der Landschaftspark Planten un Blomen Hamburg provitiert von einer klugen Stadtverwaltung und seinen Landschaftsgärtnern, die mit Herz und Verstand für ihn brennen und das mit weltweitem Erfolg.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=218oCM9RZGc
(Quelle: Grüne Lunge von Hamburg: Planten un Blomen | Die Nordreportage | NDR Doku 47.325 Aufrufe bis zum 08.09.2020)
———-
Interessanterweise durften wir nun endlich doch (09.12.2020) in den Denkmalpflegerischen Rahmenplan 2009 Einsicht nehmen. Nun raten Sie `mal was dort zum Stadtpark ROTEHORN steht ..!
Denkmalschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg – hier Stadtpark Rotehorn im Stadtpark ROTEHORN (Grahl-Werder) auf der ROTEHORNINSEL im Stadtteil Werder

– Warum wurde noch `mal das Bootshaus mit dem Achterruderkasten im Seilerweg 3 abgerissen?
– Dem neuen Hotel im Seilerweg fehlen noch zahlreiche Parkplätze?
– In den Denkmalpflegeplan 2009 (ein öffentliches Dokument) darf man nur einsehen, wenn man den entsprechenden Sachverhalt mit der korrekten Seitenzahl in diesem Plan benennen kann?
(Stand: 11.11.2020 und leider kein Scherz zum Karneval)
Antwort des OB auf unsere Anfrage zum Denkmalpflegerischen Rahmenplan (2009)
In einem öffentlichen Dokument der Landeshauptstadt Magdeburg (Städtebaulicher Rahmenplan ROTEHORNINSEL, März 2017) wird auf den Denkmalpflegeplan der LH Magdeburg (2009) verwiesen. Warum darf die Öffentlichkeit nicht wissen, was in diesem Plan steht??? –> Vielleicht das „Geheimnis“, dass unser Stadtpark ROTEHORN, ein herausragendes Stadtgrün mit Weltniveau, sich tatsächlich dort erstreckt, wo der gültige Flächennutzungsplan (2000) es aussagt (mit allen dazugehörigen Konsequenzen)?
———-
Landesrechnungshof prüft Projekt Tunnelbau (Hauptbahnhof) der Landeshauptstadt Magdeburg (massivste Kostenerhöhungen)
———-
Geht man so mit Steuergeldern (öffentliche finanzielle Mittel) um? Wer trägt dafür die Verantwortung (hier: Ersatzneubau Strombrücke wird wesentlich teurer)?
———-
Was sind Wahlversprechen wert? (hier OB-Wahl 2015)
1 2 3 4 5
Stadträte und Bürger werden durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg langjährig getäuscht (seine eigene Aussage im Stadtrat am 20.02.2020)! Helfen Sie mit, die Willkür des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg zu stoppen!
Kontakte zum Oberbürgermeister: Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Behördennummer 115
Tel.: +49 391 540-2364 + 49 391 541-4777
E-Mail: truemper@ob.magdeburg.de
———-
Einwohnerfrage am 03.09.2020 im Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg

Hinweis: Aufgrund einer rechtlichen Auseinandersetzung (Kläger: Herr Dr. Trümper) bezüglich des hier vorher stehenden Kommentars wurde dieser vorübergehend entfernt. (06.08.2020, Renate Fiedler)
———-

———-
Stadtentwicklung: Sachverhalte müssen im Zusammenhang betrachtet werden! Geltende Gesetze sind einzuhalten! Das gilt auch für den Bereich Stadtpark ROTEHORN.
———-
Aktuell Zerstörung der doppelt geschützten Stadtparkstraße durch den Bau einer Verbindungsstraße zwischen Strombrücke und Stadtparkstraße mutmaßlich ohne Baugenehmigung, ohne Offenlegung der Finanzierung, im Auftrag des Oberbürgermeisters/der Stadtverwaltung der LH Magdeburg.
———-
Drucksache DS 0460/19 (Demenzzentrum im Bereich ehemaliges Kulturhaus der Eisenbahner) wurde im Stadtrat der LH Magdeburg abgelehnt.
———-
Das geplante Wohnprojekt MWG/WOBAU (Kleiner Stadtmarsch/Schleusenstraße) ist nicht bestätigt. Es liegt keine Baugenehmigung dafür vor! Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg ignoriert seit 2018 die Petition gegen eine Wohnbebauung in diesem Bereich (Stadtpark ROTEHORN). Wir als Bürgerinitiative fordern, den Stadtpark ROTEHORN als Grünbereich zu erhalten und zu entwickeln.
———-
Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg veranlasst Abriss des intakten und notwendigen Bootshauses mit Achterruderkasten im Seilerweg 3.
———-
Fehlender Schulstandort in Ostelbien (10 Stadtteile)
Die Bürgerinitiative: Rettet den Stadtpark ROTEHORN! spricht sich gegen einen Schulstandort im Stadtpark ROTEHORN (Bereich vom Brückenzug Strombrücke/Zollbrücke/Anna-Ebert-Brücke bis südliche Rotehornspitze) aus.
———-
Wo ist die Baugenehmigung für dieses Boardinghotel und was hat es da überhaupt zu suchen?
Südseite Nordseite Boardinghotel Stand: 01/2021
(Fotos: Meier, Fiedler)
———-
Die Akte ist weg! Wo ist die Umweltverträglichkeitsstudie (Ersatzneubau Strombrücke) abgeblieben und WARUM ist diese plötzlich weg?
———-
Information I0066/20 (Stadtrat LH Magdeburg, 16.04.2020) zum Stand Ersatzbrückenbau Strombrücke sagt u.a. Falsches aus.
———-
Bebauungsplan 250-4: Was wird da ohne Stadtratsbeschluss der LH Magdeburg in diesen Ausmaßen bearbeitet bzw. geplant? Der Oberbürgermeister verweigert die Auskunft.
———-
Kein Konzept für den ruhenden und fließenden Straßenverkehr für die ROTEHORNINSEL haben, aber ca. 1000 Parkplätze planen.
Das Tourismus-Leitkonzept der Landeshauptstadt Magdeburg für den Bereich ROTEHORNINSEL (schon 2001/2002 bezahlt und noch aktuell)(mit Antritt des aktuellen Oberbürgermeisters verschwunden) endlich umsetzen!
———-
Oberbürgermeister und Stadtverwaltung missachten massiv Hochwasserschutz, Klimaschutz, Denkmalschutz, Naturschutz, Umweltschutz, Baugesetz u.a..
———-
Zerstörte Wege im Landschaftspark Stadtpark Rotehorn
———-
Wo bleibt der Schutz der Rotmilane im Stadtpark ROTEHORN?
———-
Integriertes Stadtentwicklungskonzept LH MD –> ISEK 25/ ISEK 30/ „ISEK 30+“ ???
———
Rahmenplan Innenstadt Landeshauptstadt Magdeburg (Stadtteil Altstadt)
… und vieles andere mehr!
———-
Zusammenhänge erkennen!
Für eine ausgewogene Stadtplanung braucht man eben etwas mehr Verstand und noch mehr Bezug zur Stadt und vor allem keine Geldzeichen im Auge.
Link: Überblick über mögliche / geplante / aktuelle Bauvorhaben
———-
Wir, das Bündnis zur Erhaltung unseres Stadtparks, haben noch Fragen auf zahlreiche UNGEREIMTHEITEN zum Thema: Stadtpark ROTEHORN durch Wohnbebauung u.a. zerstören!
Was passiert hier? Wer entscheidet über welche Summen an Steuermitteln –> OB, Stadtrat, Finanz- und Grundstücksausschuss?
Wer manipuliert wen, was, wie, warum?
Wem nützt es?
Stadtpark = Magdeburg = Wir
Wir = alle sozialen Schichten, alle Generationen!
Sondernutzungsfläche? Tourismusleit-konzept! Stadtparkstraße!
———-
Aktuell Wohnungsnot in der LH Magdeburg? –> Nein! Leerstand in allen Preislagen!
StadtGRÜN hat Vorrang!
Klima hat Vorrang!
Frischluft für alle hat Vorrang!
Nach dem Bau der Neuen Strombrücke war immer klar, dass es zum Heumarkt hin eine Verlängerung der Brücke geben soll. Jetzt ist diese Verlängerung in der Realisierungsphase (Kleingartenanlage Am Domfelsen und angrenzender Grünbereich sind Ausgleichsflächen –> keine Bebauung möglich!).
Gut in den Fotos zu erkennen sind die Grünbereiche bis an den Brückenzug Strombrücke/Zollbrücke. Aktuell stellt der Klimawandel neue Anforderungen –> Bauen mit Verstand und wo es geeignet ist! Mehr StadtGRÜN ist erforderlich!
———-
Wo beginnt der Stadtpark ROTEHORN?
Eintragung Stadtplan! Strombrücke Anna-Ebert-Brücke Zollbrücke (im Hintergrund die Strombrücke)
Der Stadtpark ROTEHORN besteht aus dem geschützten Landschaftspark, weiteren Biotopen, FFF-Schutzgebiet, Yachthafen, Stellplatz für Campingwagen, Rastplatz (Radstation an der Anna-Ebert-Brücke), ehemaligem Kulturhaus der Eisenbahner, Teilen der Festungsanlagen, Messeplatz usw. und erstreckt sich über die gesamte Halbinsel (ROTEHORNINSEL) (Brückenzug Strombrücke/Zollbrücke/Anna-Ebert-Brücke südlich bis zur Rotehornspitze) im Stadtteil Werder. Er steckt voller Denkmal-, Natur-, Umwelt-, Klima-, Hochwasserschutz. Ist Bestandteil des Tourismus-Leitkonzeptes der LH Magdeburg und ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
———-
Warum setzt sich die Bürgerinitiative dafür ein, dass im Stadtpark ROTEHORN keine Wohnungen und Hotels gebaut werden?
Der Stadtpark ROTEHORN im Innenstadtbereich der Landeshauptstadt ist eine Halbinsel, die von der Stromelbe und der Alten Elbe tangiert wird und mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gut zu erreichen ist.
Er bietet viele Möglichkeiten für Freizeit, Kultur, Sport, Erholung und wird von Magdeburgern und Gästen sehr gern genutzt. Gleichzeitig ist er ein wichtiger grüner Bereich, die „grüne Lunge“, zur Belüftung und Klimaverbesserung insbesondere der Innenstadt, FFH-Schutzgebiet in Teilen und Überflutungsfläche bei Hochwasser.
In diesem Bereich soll nun nach Vorstellungen der Stadtverwaltung, ohne Rücksicht auf Verluste und Bürgermeinung, ein neues Stadtviertel entstehen. Durch diesen massiven Eingriff würde der bisherige Charakter (Kultur, Sport, Erholung, Freizeit für alle) der Halbinsel zerstört werden.
Gegen diese geplante Wohnbebauung, den Bau weiterer Hotels in diesem Bereich und damit die Zerstörung des Stadtparks ROTEHORN regt sich massiver Widerstand und deshalb hat sich am 24.07.2019 die Bürgerinitiative: Rettet den Stadtpark ROTEHORN! in der Landeshauptstadt Magdeburg gegründet.
———-
Ziele der Bürgerinitiative:Ein ganz klares N E I N zu Wohnbebauungen und K E I N E Hotels auf der Rotehorninsel/ dem Stadtpark der Landeshauptstadt Magdeburg.
– Erhalt unserer „grünen Lunge“ im Innenstadtbereich der Landeshauptstadt Magdeburg!
– Erhalt der Rotehorninsel/ des Stadtparks als Freizeit-, Erholungs- u. Kulturbereich für alle Magdeburger, Gäste und nachfolgende Generationen!
– Den „Städtebaulichen Rahmenplan Rotehorninsel Magdeburg“ durch den neuen Stadtrat zu prüfen und zu aktualisieren mit transparenter und umfassender Bürgerbeteiligung.
– Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, insbesondere Hochwasser-, Denkmal-, Natur- u. Klimaschutz. Beachtung der bereits gegebenen Hinweise und Stellungnahmen.